Glaeser, Ernst

Glaeser, Ernst
(1902-1963)
   writer; his Jahrgang 1902 (Class of 1902), an autobiographical novel, is ranked among the best fictional accounts of World War I Born to the family of a judge in the Hessian town of Butzbach, he settled in Wiesbaden following university studies and worked as a freelance writer and stage director He was literary director of the Southwest German Radio Station during 1928-1930 His fame was assured with the 1928 publication of Jahrgang 1902, an erotic, political, and psychological account of ordinary life on the home front A similar mix of sexuality and politics appeared in his 1931 novel Das Gut im Elsass.
   Glaeser's politics remain a subject of speculation. He incurred the wrath of rightist elements during the Republic, some of whom initiated legal proceedings against him for allegedly sacrilegious publications. He was a socialist during the late 1920s and he published Der Staat ohne Arbeitslose (State without unem-ployed), a celebration of Soviet Russia, in 1931. His espousal of pacifism in-duced his emigration to Switzerland in November 1933 after his books had been burned by the NSDAP. Yet he was never trusted by fellow exiles, many of whom found it suspicious that the Nazis failed to ban his post-1933 writings. Involved with a Nazi circle in Zürich, he returned to Germany in May 1938 and was soon chief editor of the army newspaper,* Adler im Süden. In a sharp volte-face after World War II he published an article praising the exile literature that had served as the "conscience of the nation."
   REFERENCES:Deak, Weimar Germany's Left-Wing Intellectuals; Krispyn, Anti-Nazi Writers; Kunisch, Handbuch.

A Historical dictionary of Germany's Weimar Republic, 1918-1933. .

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Ernst Glaeser — (Pseudonyme: Anton Ditschler, Erich Meschede, Alexander Ruppel, Ernst Töpfer; * 29. Juli 1902 in Butzbach; † 8. Februar 1963 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Glaeser — Glaeser,   Ernst, Schriftsteller, * Butzbach 29. 7. 1902, ✝ Mainz 8. 2. 1963; war u. a. Dramaturg und Verlagslektor. Wegen seiner pazifistischen und »kommunistischen« Veröffentlichungen kritisiert, emigrierte er 1933 in die Schweiz, kehrte jedoch …   Universal-Lexikon

  • Ernst von Salomon — (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe); auch: Ernst Friedrich Karl von Salomon) war ein deutscher Schriftsteller. In der Weimarer Republik war er wiederholt an politischen Verbrechen beteiligt. Später wandelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Salomon — Ernst von Salomon (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe); auch: Ernst Friedrich Karl von Salomon) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher 3 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Glaeser — Gläser, auch Glaeser ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gläser (* 1965), Autor und Gründer der Lesebühne Chaussee der Enthusiasten Carl Gotthelf Glaeser d.Ä. (1715–1792), Kantor und Rektor in Ehrenfriedersdorf Carl Gotthelf Glaeser… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Feber — Der 8. Februar ist der 39. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage (in Schaltjahren 327 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”